Zum Hauptinhalt springen

Erste Aufgaben

Um Classrooms besser kennenzulernen, finden Sie hier eine Reihe von kurzen Einführungsaufgaben.

Eine erste Aufgabe

Wie sehen Aufgaben aus?

Wenn eine Kachel so aussieht, wie diese hier, dann handelt es sich um eine Aufgabe. Eine erste Aufgabe haben Sie auf der vorherigen Seite bereits erledigt.

Mit der Checkbox oben links können Sie Ihren Arbeitsstand angeben. Meistens können Sie aus drei Zuständen auswählen:

Offen
«Ich habe die Aufgabe noch nicht erledigt.»
Erledigt
«Ich habe die Aufgabe erledigt.»
Frage
«Ich brauche Hilfe von der Lehrperson.»
Wenn Sie während des Unterrichts eine Frage haben, melden Sie sich trotzdem bei der Lehrperson!

Am oberen Rand der Webseite sehen Sie einen Überblick über Ihren Arbeitsstand bei allen Aufgaben im aktuellen Artikel. Die Lehrperson kann Ihren Arbeitsstand ebenfalls sehen.

Wenn Sie alles durchgelesen und verstanden haben, klicken Sie die Checkbox jetzt ein paarmal an, um jeden Zustand einmal zu sehen. Sehen Sie, wie sich der Zustand auch in der Übersicht am oberen Seitenrand verändert?

Setzen Sie die Checkbox am Schluss auf Erledigt, um die Aufgabe als abgeschlossen zu markieren.

Arbeitsstand immer aktualisieren

Denken Sie daran, Ihren Arbeitsstand bei jeder Aufgabe immer zu aktualisieren. So behalten Sie und Ihre Lehrperson den Überblick über Ihren Fortschritt.

Es gilt: Eine Aufgabe ist erst dann erledigt, wenn Sie sie als erledigt markiert haben!

Alles lesen

Grundsätzlich gilt: Alles, was auf Classrooms steht, sollten Sie lesen. Um Ihnen das Lesen zu erleichtern, sind besonders wichtige Informationen aber oft nochmal spezifisch hervorgehoben. Entweder wird das Wort oder der Satz fett geschrieben, oder es wird eine entsprechende «Kachel» verwendet.

Folgende Kacheln werden Sie regelmässig sehen:

Aufgabe

Das ist eine Aufgabe – diese Kachel kennen Sie bereits. Sie können diese gleich als erledigt markieren – mehr gibt es hier nicht zu tun 😉.

Information / Tipp

Das ist eine Zusatzinformation oder ein Tipp. Diese Kachel enthält wichtige Informationen, die Sie beachten sollten.

Warnung

Das ist eine Warnung. Informationen in solchen Kacheln müssen Sie besonders sorgfältig lesen, da sonst möglicherweise etwas schiefgehen könnte. Eine solche Kachel finden Sie auch oben, gleich unterhalb der ersten Aufgabe.

Gefahr

Bei einer Gefahr-Kachel wird es ernst! Lesen Sie die Informationen sehr sorgfältig durch und befolgen Sie die Anweisungen ganz genau.

Erkenntnis

Erkenntnis-Kacheln enthalten Schlüsselergebnisse aus dem Lernstoff. Sie fassen zentrale Informationen zusammen oder ziehen wichtige Schlussfolgerungen.

Definition

Ab und zu sehen Sie solche Definitions-Kacheln. Sie enthalten wichtige Begriffe, die Sie kennen sollten.

Antworten geben

Bei vielen Aufgaben werden Sie Ihre Lösung oder Antwort als Text eingeben. Hier finden Sie zwei Beispiele dazu, wie das aussehen könnte.

Übrigens gilt: Die Lehrperson kann all Ihre Antworten auch sehen.

Text schreiben

Unten finden Sie einen einfachen kleinen Text-Editor. Er funktioniert wie eine Mini-Version von Microsoft Word oder Google Docs.

Schreiben Sie einen kurzen Text über Ihre Sommerferien. Formatieren Sie Ihren Text nach folgenden Anforderungen:

  • Mindestens zwei Überschriften (Heading 1 auswählen)
  • Mindestens ein Wort fett
  • Mindestens ein Wort kursiv
  • Mindestens ein Wort unterstrichen
Laden...
Regelmäßig Verbindung prüfen

Wenn Sie Aufgaben bearbeiten, achten Sie darauf, dass es einen grünen Punkt oben rechts in dem login button gibt (neben Ihrem Namen). Falls der Punkt rot ist, sind Sie nicht verbunden und Ihre Antworten werden nicht gespeichert. In diesem Fall, diese Seite einmal neu laden oder die Internetverbindung prüfen.

Alphabet

Wie lauten die ersten drei Buchstaben unseres Alphabets? Schreiben Sie sie jeweils als Grossbuchstaben hin.

Laden...
Laden...
Laden...

Sobald Sie Ihre Lösungen eingegeben haben, können Sie sie selbstständig kontrollieren, indem Sie auf den -Knopf drücken.

Kacheln reflektieren

Einige Aufgaben bestehen aus mehreren Schritten. Solche Aufgaben haben keine Checkbox, sondern einen Fortschrittsbalken.

Um einen Schritt als erledigt zu markieren, klicken Sie auf den Punkt links davon. Danach gelangen Sie automatisch zum nächsten Schritt.

    Laden...
    Laden...
    Der richtige Umgang mit Lösungen

    In der letzten Aufgabe haben Sie eine Lösung aufklappen können. Das ist eine Lösungshilfe. Sie hilft Ihnen, Ihre Antwort zu überprüfen. Je nach Aufgabe enthält sie die korrekte Antwort, oder einfach eine mögliche Lösung, die Sie mit Ihrer vergleichen können.

    Folgende Dinge müssen Sie beachten:

    • Meistens stehen die Lösungen nicht von Anfang an zur Verfügung. Die Lehrperson gibt sie erst frei, wenn Sie die Aufgabe bearbeitet haben.
    • Die Lösungen sind dazu da, dass Sie Ihre eigenen Antworten überprüfen und verbessern können. Sie sollten sie also nicht nur kurz anschauen oder einfach abschreiben, sondern damit Ihre eigene Lösung überarbeiten, wenn sie noch nicht ganz korrekt ist.

    Fertig?

    Haben Sie alle Aufgaben erledigt? Haben Sie auch daran gedacht, die Aufgaben als erledigt zu markieren?

    Dann klicken Sie jetzt auf Weiter, um zur nächsten Seite zu gelangen.