Zum Hauptinhalt springen

Erste Hilfe

Bei der Arbeit am Computer treten oft Probleme auf - das gehört zum ganz normalen Alltag. Damit man in solchen Momenten nicht bei der Arbeit blockiert ist, ist es wichtig, dass man sich mit der Zeit gewisse Strategien zur Selbsthilfe aneignet.

Problem analysieren​

Sollte also mal etwas nicht funktionieren, dann müssen wir das Problem zuerst sorgfältig analysieren. Dazu müssen wir versuchen, folgende Fragen so präzise wie möglich zu beantworten:

  1. Was möchte ich erreichen? Was ist das erwartete Ergebnis?
  2. Was passiert (nicht)? Was ist das tatsächliche Ergebnis?
  3. Wie unterscheiden sich diese beiden Ergebnisse? Sprich: was genau funktioniert nicht? Inwiefern funktioniert es nicht?

Auf diese Weise erhalten wir eine konkrete, genaue Problembeschreibung. Diese verwenden wir anschliessend für alle Lösungsschritte im nächsten Abschnitt.

Lösung suchen​

Jetzt haben wir eine konkrete Problembeschreibung. Damit können wir nun die folgenden Lösungsschritte der Reihe nach durcharbeiten:

  1. Wir suchen in unseren Unterlagen und Referenzen nach einer Ressource, die uns bei diesem Problem helfen könnte.
  2. Wir recherchieren das Problem mit Google (vgl. 👉 Richtig Googeln)
  3. Wir suchen uns Hilfe, zum Beispiel bei Kolleg*innen oder bei der Lehrperson. Wenn wir ein Problem nicht selbstständig lösen können, dann dürfen wir uns immer Hilfe holen. Dabei ist es aber wichtig, dass wir das Problem möglichst genau beschreiben können. Die Problemanalyse aus dem ersten Abschnitt wird uns dabei behilflich sein.

IT-Probleme​

Probleme mit dem Laptop, Tablet oder Smartphone haben häufig nichts mit dem Informatikunterricht zu tun. Typische Probleme sind beispielsweise:

  • Der Laptop lässt sich nicht mehr starten (Bildschirm bleibt schwarz).
  • Die Anmeldung bei Microsoft Teams zeigt einen Fehler an.
  • Die Verbindung mit dem Schul-WLAN funktioniert nicht richtig.
  • ...

Solche Probleme sollten, wenn möglich, immer ausserhalb der Unterrichtszeit behoben werden. Die Informatiklehrperson ist nicht der IT-Support.

Ressourcen bei IT-Problemen​

Nachdem wir das IT-Problem präzise analyisert haben (siehe oben), stehen an unserer Schule folgende Hilfe-Ressourcen zur Verfügung:

ICT-Webseite des GBSL
👉 https://ict.gbsl.website/
Das ist die erste Anlaufstelle fĂĽr alle IT-Fragen und -Probleme.
Bevor wir den IT-Support kontaktieren, sollten wir hier nachschauen, ob es eine Lösung für unser Problem gibt.
IT-Support fĂĽr SchĂĽler:innen
👉 it-help-for-students@bernedu.ch
Wenn wir ein IT-Problem nicht selbst lösen können, erhalten wir hier Hilfe von einer zuständigen Lehrperson des GBSL.
Dabei sollten wir die Problemanalyse aus dem ersten Abschnitt verwenden und das Problem möglichst genau beschreiben